Beratung

Ein postvirales Syndrom kann viele Lebensbereiche beeinträchtigen. Wir beraten Betroffene sowie Angehörige bei psychosozialen und sozialrechtlich relevanten Fragen, etwa zu Unterstützungsleistungen, beruflicher Wiedereingliederung oder gesellschaftlicher Teilhabe. Dazu zählen unter anderem Anträge, finanzielle Absicherung und mentale Gesundheit. Unsere Beratung ist telefonisch, online oder an drei Standorten in Berlin möglich.

Individuelle Beratung bei Postviralen Syndromen

Wenn Sie an einem postviralen Syndrom wie Long- bzw. Post-COVID oder ME/CFS oder an PostVac leiden, können wir Sie als Beratungsstelle für postvirale Syndrome in verschiedenen Bereichen unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Versorgung zu sichern. Hierzu gehört sowohl die Beratung zu psychosozialen Fragestellungen und zu sozialrechtlich relevanten Themen, die Ihre Erkrankung betreffen.

Unsere Beratung richtet sich an alle Menschen, die in Berlin leben und von einem postviralen Syndrom betroffen sind – sowie an Angehörige und Menschen aus ihrem Umfeld.

Beratung nur nach Terminvereinbarung

Wir beraten ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Unsere zentralen Sprechzeiten dienen dazu, erste Informationen zu geben und gemeinsam mit Ihnen einen passenden Beratungstermin zu vereinbaren.

Diese zentralen Telefonsprechzeiten finden an folgenden Werktagen und zu folgenden Uhrzeiten statt:

Montag 10 bis 12 Uhr 
Mittwoch 15 bis 17 Uhr 
Donnerstag 10 bis 12 Uhr

Unsere Unterstützung

Sie können sich mit allen Fragen rund um Ihre mentale Gesundheit, Arbeit und Einkommen, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe an uns wenden. Wir unterstützen bei Antragstellungen, bieten Gespräche an und helfen Ihnen, sich im Hilfesystem und im regulären Angebot zurechtzufinden. Bei spezifischen Anliegen vermitteln wir Sie an Fachstellen oder an bestehende Selbsthilfegruppen.

Auf Wunsch können wir Sie auch mit speziell geschulten Peer-Berater:innen in Kontakt bringen. Das sind Menschen, die selbst an Post-COVID oder einem anderen postviralen Syndrom erkrankt sind und ihre eigenen Erfahrungen nutzen, um Sie zu unterstützen.

Themen der Beratung können sein: Grad der Behinderung, Reha, Betriebliche Wiedereingliederung, Pflegegrad, Krankengeld oder Anträge beim Sozialamt oder psychische Belastungen wie soziale Isolation, Konflikte in Familie und Partnerschaft sowie Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Erreichbarkeit

Sie haben die Möglichkeit, uns an einem der drei Standorte nach Terminvereinbarung persönlich aufzusuchen, wir beraten Sie aber gern auch am Telefon oder per Video.

Kontakt: ☎ 030 89028555 | info@spam.postviral-beratung.berlin

Kontaktformular

Was wir nicht tun

Wir können keine medizinische oder juristische Beratung anbieten.