Für Menschen mit postviralen Erkrankungen

Neue Beratungsstellen in Berlin

Viele Menschen leiden nach einer Virusinfektion unter anhaltenden Beschwerden wie z.B. Long-/Post-COVID, ME/CFS oder PostVac. Unsere neuen Beratungsstellen bieten künftig gezielte Unterstützung und Orientierung. Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau und wird in Kürze mit weiteren Informationen ergänzt.

Weiter

Beratung

Langanhaltende Beschwerden nach einer Virusinfektion, wie z. B. Long-/Post-COVID, ME/CFS oder PostVac, können viele Lebensbereiche betreffen. Wir helfen Ihnen, sich in sozialen und beruflichen Fragen zurechtzufinden. Unser Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu geben und passende Unterstützungsangebote für Ihre Situation aufzuzeigen. 

Weitere Details zur Beratung finden Sie in Kürze hier auf dieser Webseite.

 

Kontakt: ☎ 030 89028555 | info@spam.postviral-beratung.berlin

Kontaktformular

 Wir beraten alle Menschen, die an einem postviralen Syndrom erkrankt sind, die in Berlin leben, sowie ihre Angehörigen und Menschen aus ihrem Umfeld

 Wir bieten Informationen und professionelle Unterstützung in Ihren persönlichen und sozialrechtlichen Angelegenheiten, die mit Ihrer Erkrankung in Zusammenhang stehen.

 Wir beraten zu sozialen Fragen, bei psychosozialem Beratungsbedarf und finanziellen bzw. beruflichen Schwierigkeiten.

 Wir beraten nur nach Terminvereinbarung.

 Wir beraten kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.

 Wir bieten weder rechtliche noch medizinische Beratung an.

Zur Beratung

Selbsthilfegruppen

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Mut machen, Verständnis schaffen und wertvolle Tipps für den Alltag geben. Selbsthilfegruppen sind für viele chronisch Erkrankte eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und sozialen Unterstützung.

Hier finden Sie eine Übersicht über aktive Selbsthilfegruppen in Berlin. Nutzen Sie unsere interaktive Karte oder die Listenansicht, um eine passende Gruppe in Ihrer Nähe zu finden.

Zur Gruppenliste

Über das Projekt

Ein gemeinsames Projekt für mehr Unterstützung

Unser Beratungsangebot wird von den Berliner Dachverbänden der Selbsthilfe getragen und durch den Berliner Senat gefördert. Gemeinsam setzen wir uns für eine bessere Versorgung und Unterstützung von Betroffenen ein.

Über das Projekt